Bilanz 2006
Unterrichtsmaterial
Bildungseinheiten Fairness für Kinder
Zu den Themen Kindersoldaten, Mädchenbeschneidung und Kinderprostitution entwickeln wir Bildungseinheiten, die durch die Nordrhein-Westfälische Stiftung für Umwelt und Ent-wicklung gefördert werden. 30 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren werden für die Um-setzung im Unterricht geschult.
Aktivgruppen
Für eine aktive Zeit
Wir bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich auch außerhalb der Schule für Kinderrechte zu engagieren. Es haben sich weitere Aktivgruppen gebildet: In Kerpen sind es nun vier Gruppen, in Meerbusch-Osterath gibt es eine.
Fortbildung
Persönlichkeitstraining und Seminare zu Medienkompetenz gehören zum Aktivwerden. Innerhalb und außerhalb des Unterrichtes beteiligen sich die Aktivgruppen außergewöhn-lich gut an den angebotenen Fortbildungsmöglichkeiten. Am 18. März, einem Samstag, kamen zwölf Jugendliche freiwillig für ein Praxis-Seminar zum Kölner Dom: Sie lernten Passanten überzeugend anzusprechen und ernteten 500 Unterschriften für Kindersoldaten in Aceh. Damit unterstützten sie eine Aktion von amnesty international.
JuniorBotschafter von UNICEF
Gleich zwei Aktivgruppen von FRIEDENSBAND sind JuniorBotschafter von UNICEF geworden. Mit einem Bus fuhren wir in die Paulskirche nach Frankfurt – ein unvergesslicher Tag für die Jugendlichen, die sich echt verdient gemacht haben.
Kindersoldaten
Red Hand Day / Aktion Rote Hand
Zum dritten Mal wurde die „Aktion Rote Hand“ zum Red Hand Day am 12.2.2006 durchge-führt – diesmal auch außerhalb Deutschlands. Wieder färbten sich viele tausend Schüle-rinnen und Schüler die Hände rot und protestierten damit gegen den Einsatz von Kindern als Soldaten. Die Fotos auf unserer Webseite zeigen das starke Engagement der Jugendlichen.
In der Citykirche Düsseldorf fand am 10.2.2006 die zentrale Veranstaltung zum Red Hand Day statt. Viele Schülerinnen und Schüler zeigten ihre Transparente mit roten Händen, Senait Mehari faszinierte die Menschen, Michael Bause zeigte seine Bilder von Kindersoldaten, die Vertreter der Partnerorganisationen erläuterten ihre Arbeit. Julitta Münch moderierte. Mehr
Kindersoldaten bilden eine Lobby
Die Unterstützung durch den weltbekannten Trompeter Manfred Schoof und die Sabine Christiansen-Kinderstiftung macht es möglich, ehemaligen Kindersoldaten in Deutschland eine Stimme zu geben. Sie brauchen unsere Hilfe bei der psychischen Aufarbeitung ihrer Geschichte und bei ihren aufenthaltsrechtlichen Problemen.
Kongo-Tag 29.9.2006
Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen haben wir einen deutschlandweiten Kongo-Tag organisiert. In etwa 50 Schulen wurde mit Projekttagen und -wochen auf die Situation der Kindersoldaten und die Wahlen, aber auch auf die schöne Musik, die aus diesem afrikanischen Land kommt, aufmerksam gemacht. Schirmfrau war die nordrhein-westfälische Schulministerin Barbara Sommer.
29.9.2006 – Kongo-Tag bundesweit: Wir schätzen, dass sich etwa 50 Schulen am Kongo-Tag beteiligt haben. Die vielen Fotos zeigen, dass die Aktion ein großer Erfolg wurde. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und bei unseren Partnerorganisationen. 28.9.2006 – Kongo-Tag in Mönchengladbach: Bereits am Montag, 25.9. finden die ersten Aktionen in der Gesamthauptschule Aachener Str. in Mönchengladbach statt. Am Donnerstag werden wir dort eine Pressekonferenz zum Kongo-Tag durchführen.
September 2006 – Aktivbrief 09/06 – Kongo-Tag: Mit unserem Aufruf zum Kongo-Tag am 29.9. machen wir einerseits darauf aufmerksam, dass Bundeswehrsoldaten dort die Wahlen sichern – andererseits und das ist ja ein Hauptthema bei uns – dass dort viele Kinder von den Erwachsenen gezwungen werden, Soldaten zu sein. Mehr
Peter Maffay „Begegnungen – eine Allianz für Kinder“
Es ist sein ehrgeizigstes Projekt: Für „Begegnungen – Eine Allianz für Kinder“ gelang es Peter Maffay auf seinen Reisen Menschen zusammen zu führen und für eine große ge-meinsame Sache zu gewinnen. Eines der 14 Projekte ist Aktion Weißes Friedensband. Unsere Schirmfrau Senait Mehari singt zusammen mit Peter Maffay – Patin für uns ist Sabine Christiansen.
2./3.10.2006 – „Begegnungen“-CD wird vorgestellt: Aus aller Welt kamen die Musiker und die Aktiven in Berlin zusammen und feierten das neue Projekt von Peter Maffay. Wir wurden durch Sabine Christiansen und Senait Mehari vorgestellt – waren aber auch selbst da.
Unterschriftenaktion „Keine Waffen für Kinder“
September 2006 – Start der großen Unterschriftenaktion „Keine Waffen für Kinder“: Kinder können nur in der Form, wie es heute geschieht, Soldaten sein, weil die Waffen dies möglich machen. Die Kleinwaffen sind perfekt dafür geeignet, sind leichter geworden, auch leichter zu bedienen. Wir wollen mit fast allen Menschenrechtsorganisationen etwas dagegen tun: Die Bundeskanzlerin soll sich dafür einsetzen, dass eine funktionierende Kontrolle dies verhindert. 22.9.2006 – Aus allen Teilen Deutschlands sind bereits Unterschriftenlisten eingegangen. Aktueller Stand: 997 Unterschriften!
Weltkindertag – Aktion Rote Hand
17.9.2006 – Die Aktion Rote Hand war am Düsseldorfer Rheinufer mal ganz anders: Kinder zwischen zwei und acht Jahren dominierten. Alle die konnten, schreiben neben ihrer Hand ihren Namen – bei den ganz Kleinen machten dies die Eltern. Mehr
60 Jahr NRW
Minister Armin Laschet hat uns mit unserer Aktivgruppe Menschenrechte ins Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration zur60-Jahr-Feier des Landes Nordrhein-Westfalen eingeladen. Die Aktivgruppe Menschenrechte mischte dabei zusammen mit Senait Mehari tüchtig mit. Sie sammelte fast 800 Unterschriften für die Kampagne „Keine Waffen für Kinder“ – natürlich auch vom Minister selbst.
Mädchenbeschneidung
Fachtagung in Bonn
Zum ersten Mal haben wir in Deutschland mit einer zentralen Veranstaltung auf den Internationalen Tag gegen Mädchenbeschneidung am 6.2.2006 aufmerksam gemacht. Alle großen Organisationen, die zu diesem Thema arbeiten, beteiligten sich daran.
Schutzaktion gestartet
In den Kommunen bilden sich „Runde Tische“, um betroffene und gefährdete Frauen und Mädchen zu unterstützen und zu schützen. Daran nehmen die Behörden und Berufsgrup-pen teil, die zu den Menschen aus den entsprechenden Ländern Kontakt haben. Die ers-ten Runden Tische in Kerpen und Köln sind bereits erfolgreich angelaufen.
Runder Tisch Köln
4.10.2006 – Mädchenbeschneidung: Runder Tisch in Köln Es ist beschlossen: In Köln wird sich ein „Runder Tisch“ um das Thema Beschneidung von Mädchen kümmern. Wie kann den Frauen geholfen, wie können neue Beschneidungen verhindert werden?
Kinderprostitution
NEIN-Aktion
In der Realschule Kerpen beschäftigten sich die Jugendlichen zwei Wochen lang mit dem Thema Kinderprostitution und den Menschenrechten. Am 31.1.2006 organisierte unsere Aktivgruppe „Amigos Unidos“ eine große Aktion: 700 Schülerinnen und Schüler schrieben ihr NEIN zu Kinderprostitution auf Papier-Backsteine und fügten sie zu einem großen NEIN zusammen.
Grenzen einhalten
Mit der Kampagne „Grenzen einhalten – Kinder sind keine Ware“ zeigen Jugendliche und Erwachsene ihre Ablehnung gegen jede Form von Kinderprostitution. Gemeinsam mit den Fachorganisationen haben wir einen bundesweiten Aktionstag festgelegt: Der 19. No-vember wird in Zukunft der Grenztag sein. Unsere Aktionsvorschläge wurden angenom-men und werden als Jahresaktion in den Schulen eingebracht.
19.11.2006 – Kinderprostitution Kampagne „Grenzen einhalten“ startet: Gemeinsam mit dem Aktionsbündnis ECPAT haben wir den 19. November zum Tag gegen Kinderprostitution erklärt. An diesem Tag startete unsere ganzjährige Grenz-Aktion in Schulen. www.friedensband.de/kinderprostitution.
Filmarbeit
2.11.2006 – Workshop im Ministerium
Gemeinsam mit dem Fernsehworkshop Entwicklungspolitik konnten wir in Kooperation mit dem Integrationsministerium NRW einen Workshop organisieren: Welche Chancen bieten die neuen Vertriebswege für den entwicklungspolitischen Film.
Fairer Handel
WM: 100 Bälle in 100 Tagen
Die Religionsklasse 6 der Realschule Kerpen hatte zu Karneval einen besonderen Einfall: Die Schülerinnen und Schüler verkleideten sich als fair gehandelte Fußbälle und forderten mehr Fairness für arbeitende Kinder. Sie wollten mehr Öffentlichkeit für den Fairen Han-del erreichen und gründeten die Aktivgruppe „Fair Friends“. Sogleich setzten sie die Akti-on „100 Bälle in 100 Tagen“ um. Die Bürgermeisterinnen und die Presse waren begeistert und die Jugendlichen verkauften sogar 122 fair gehandelte Bälle.
Auszeichnungen
Die Aktivgruppen „Menschenrechte“ und „Amigos Unidos“ bekamen in der Paulskirche eine besondere Auszeichnung von UNICEF: Sie wurden für ihre Aktionen zu Kindersolda-ten, Aids und Kinderprostitution zu JuniorBotschaftern 2006 erklärt. Die „Fair Friends“ erhielten im Wettbewerb „be fair – be friends“ der Fairhandelsorganisation gepa die Aus-zeichnung als beste Ballverkäufer.
Fahne der Solidarität
Auch Aktion Weißes Friedensband vergibt Auszeichnungen: Die Realschule Kerpen erhielt für ihre besondere Arbeit mit den Aktivgruppen die „Fahne der Solidarität“. Die Schülerin-nen und Schüler bekommen ein Zertifikat für ehrenamtliches Engagement – ein wichtiges Dokument bei Bewerbungen.
Weitere Termine
15.12.2006 Stromfresser-Aktion in Kerpen Die Fair Friends sind von der „Stromfresser-Aktion“ begeistert. Jetzt werden die Eltern erfahren, wo die Stromfresser zu Hause stecken.
8.12.2006 – WDR-Fernsehen „Aktuelle Stunde“ filmt die Friedensengel: Am letzten Schultag hat die Aktivgruppe Los Angeles de la Paz ein ganz besonderes Theaterstück aufgeführt. Eine Probestunde wurde aufgenommen und zum Tag der Menschenrechte ausgestrahlt.
1.12.2006 – Aktivbrief Dezember: Stromfresser suchen: Mit der Klimaveränderung verstärken sich vor allem für die ärmeren Länder die Probleme. Katastrophen und Hunger sind auf dem Vormarsch. Wir können ganz direkt etwas tun: jeder bei sich zu Hause. Welche Geräte verbrauchen wie viel Energie – und welche verbrauchen noch dann Strom, wenn sie abgeschaltet sind?
9.11.2006 – Reichpogromnacht in Kerpen: Zur Gedenkfeier am 9. November beteiligte sich die Aktivgruppe Menschenrechte mit einer beeindruckenden Inszenierung des Auschwitz-Alphabets von Jonathan Wallace.
1.11.2006 – Aktivbrief 06-11: Mit unserer neuen Kampagne „Grenzen einhalten“ wollen wir mit allen Organisationen gegen den Missbrauch von Kindern kämpfen. Der Aktivbrief ist der Auftakt.
1.10.2006 – Aktivbrief zu Mädchenbeschneidung
Wir unterstützen die Petition von amnesty international gegen die Beschneidung von Mädchen in Sierra Leone. Die Unterschriften können bis zum 15.11.2006 gesammelt werden. Mehr
Gleich zwei Aktivgruppen wurden am 12.6. in der Paulskirche mit dem JuniorBotschafter von UNICEF geehrt: Die Aktivgruppen Menschenrechte und Amigos Unidos. Mehr
Aktivbrief 04/06 – Bildung für Flüchtlingskinder: Mehr als 1000 Unterschriften sind eingesandt worden. Ein schönes Ergebnis! Gert Haller, Staatssekretär des Bundespräsidenten, nahm bei unserem Besuch 6. Juli die Unterschriften entgegen. Er hat sie an Ministerin von der Leyen, die Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
18.3.2006 – Unterschriftenaktion zu Aceh am Kölner Dom: Praktische Übungsstunde am Kölner Dom. Wie bekomme ich möglichst viele Unterschriften? Gemeinsam mit 13 Aktiven aus Kerpen trainierten wir diesen Teil der Menschenrechtsarbeit. Mit Erfolg: Fast 500 Unterschriften waren das schöne Ergebnis von zwei Übungsstunden!
18.5.2006 – AIDS-Aktion am Kölner Dom Die Kerpener Aktivgruppen hatten zum Weltaidstag 2005 eine riesige Aktion gemacht: Innerhalb von zwei Stunden hatten sie 9.157 Unterschriften gesammelt. Das dürfter ein Rekord in Deutschland sein. Da die Unterschriften auf Pillenschachteln gesammelt wurden, bot sich eine besondere Aktion an. Wir übergaben die Pillenschachteln auf besondere Art dem Aktionsbündnis gegen Aids. Mehr
Aktivbrief 02/06 – Aktion Rote Hand Etwa 14.000 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich an der Aktion Rote Hand. Besonders eindrucksvoll die Aktion im Pfalzinstitut für Hörsprachbehinderte.
31.1.2006 – Schulaktion zu Kinderprostitution Die Aktivgruppe AMIGOS UNIDOS sorgte zwei Wochen dafür, dass sich die Schülerinnen und Schüler der Realschule Kerpen mit dem Thema Kinderprostitution auseinander setzten.
Aktivbrief 01/06 – Kindersoldaten von Aceh: Durch den Aktivbrief konnten wir 514 Unterschriften an die Indonesien-Koordinationsgruppe von amnesty international übergeben. Ortrun Poettering: „Ich bin begeistert!“ Allein die Aktivgruppe Menschenrechte in zwei Stunden am Kölner Dom fast 500 Unterschriften gesammelt und auch Tim Vester und seine Aktivgruppe Peace for all hatten sich beteiligt. amnesty international hat sich sehr für Unterstützung bedankt. Insagesamt sind 5429 Unterschriften eingegangen. Interessant ist der Bericht von amnesty über die aktuelle Situation der ehemaligen Kindersoldaten von Aceh.