Bilanz 2012

Im Jahre 2012 konnte der Verein Aktion Weißes Friedensband e.V. neue Projekte entwickeln. Viele Jugendliche in verschiedenen Schulformen (Förder-, Haupt-, Realschulen, Gymnasien und BUS-Klassen) konnten davon profitieren.

 

Rassismus

Mit dem Projekt Mobil gegen Rassismus, gefördert durch das Landesjugendamt, konnten sich 85 Jugendlichen in Workshops mit Vorurteilen beschäftigen. Auf der Straße fragten sie nach und brachten viele Erwachsene zum Nachdenken. In einem Aktionstag im Elly Heuss Knapp Berufskolleg Düsseldorf könnten wir viele Jugendliche einbinden.
Aktion zu Syrien
Auf Wunsch vieler Jugendlichen beschäftigten wir uns mit dem Bürgerkrieg in Syrien. Mit der Aktion Take care! konnten sich Jugendliche positionieren und für gewaltfreie Konfliktbearbeitung eintreten.

 

Mädchenbeschneidung

Im Thema Mädchenbeschneidung haben wir unsere Arbeit im Bündnis Netzwerk Integra fortgeführt, um auch auf Bundesebene für die betroffenen Frauen und gefährdeten Mädchen aktiv sein zu können. Eine bundesweit beachtete Fachtagung in Berlin war ein wichtiges Ereignis auch für uns.
Die Telefonberatung Kutairi ist zwar ausgelaufen, wirkt aber immer noch nach, weil wir die sechs Telefonleitungen weiterhin besetzt ließen, um betroffenen Frauen weiterhin zu helfen.
Der Runder Tisch Düsseldorf gegen Mädchenbeschneidung hat seine Arbeit fortgesetzt. Das Jugendamt und das Statistische Amt der Stadt will bei der Erstellung einer Statistik helfen, die Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten sein soll.
Der Runder Tisch NRW gegen Mädchenbeschneidung hat viermal im Gesundheitsministerium getagt und weitere Fortschritte für alle Aktiven in Deutschland bewirken können: Die Vertreterin der Krankenkassen konnte auf Bundesebene erreichen, das künftig Rekonstruktionskosten von den Kassen übernommen werden.

 

Kindersoldaten

Unsere Arbeit im Deutschen Bündnis Kindersoldaten wurde intensiv fortgesetzt. Gemeinsam konnten wir beim Gedenktag im Februar allen Bundestagsabgeordneten die Aktion Rote Hand anbieten können. Dreißig Kinder und Jugendliche halfen uns dabei.
Im Gymnasium Voerde konnten wir ein Schulfest zum Thema Kindersoldaten mitgestalten.
Bei den Afrikatagen Düsseldorf, beim Weltkindertag Düsseldorf und beim Schulfest des Elly-Heuss-Knapp-Berufskollegs organisierten wir einen Stand und mehrere Workshops, die sehr gut besucht waren.
Ein Aktionstag im Gymnasium Sundern verlief äußerst erfolgreich. Insbesondere die gemeinsame Pressekonferenz mit 120 SchülerInnen begeisterte die Medien.
Unser Angebot, den Besuch von Jugendoffizieren der Bundeswehr nachzubereiten, hat die Hauptschule Grevenbroich angenommen. Es war ein spannender Tag, in dem die Jugendlichen ihre Entscheidung für oder gegen die Bundeswehr überdenken konnten.

 

Kinderprostitution

In einer fünftägigen Aktion im Landtag des Landes NRW in Düsseldorf konnten Jugendlichen aus fünf Schulklassen, die wir vorher in Workshops vorbereiteten, Abgeordnete auf das Thema Sexuelle Gewalt ansprechen und sie informieren. Viele Landtagsabgeordnete waren beeindruckt von der Ernsthaftigkeit der Jugendlichen.

 

Aktivgruppen

In den drei Aktivgruppen haben wir ehrenamtlich 86 Jugendliche in Kerpen betreut und ihnen die Möglichkeit gegeben, sich in und außerhalb der Schulzeit aktiv für Menschenrechte einzutreten. Neu hinzu kam die Klasse 5, die sich Aktivgruppe Peaceful World nannte. Seit mehreren Jahren aktiv ist die Aktivgruppe Fair World. Sie konnte eine große, insbesondere von Medien und der Stadtspitze beachtete Aktion für Integration durchführen, die sie auch beim Runden Tisch Integration der Stadt vorstellen konnte. Die Aktivgruppe Peacemakers beschäftigte sich intensiv mit Kinderarbeit. Unzufrieden mit der Handlungsweise der Großkonzerne luden die Jugendlichen Adidas, Puma und Nike zu einer Pressekonferenz, die von den Medien gut besucht wurde. Die ferngebliebenen Manage der Konzerne ersetzten sie selbst und erklärten den Medien die Geschäftspolitik „ihrer“ Konzerne.

 

Resozialisierung

Jugendarrest Essen und Düsseldorf
Im Jugendarrest Essen hat unsere kontinuierliche Arbeit mit Jugendlichen begonnen. An jedem zweiten Sonntag werden wir einen Vormittag den anwesenden Jugendlichen Workshops zu Themen Kinder- und Menschenrechte und Verschuldung geben.
Ähnlich ist es beim Projekt GewaltMal, dass wir Jugendarrest Düsseldorf, in der Förderschule Solingen und in der BUS-Klasse Düsseldorf durchführen konnten. Die Jugendlichen beschäftigten sich mit mehreren Gewaltformen und bauten dann der Gewalt ein „Denkmal“.

 

Konfliktbearbeitung

Nahost-Projekt
Mit dem Projekt Konfliktsteine gehen wir mit Jugendlichen in die Auseinandersetzung mit dem Nahost-Konflikt. Dabei sollen sie Formen von Konfliktvermeidung und –bearbeitung kennenlernen, die auch für sie selbst wichtig sind.

 

Unterstützung

Gefördert wurden wir in diesem Jahr vor allem vom Landesjugendamt Rheinland, aber auch nach wie vor vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter.
Unterstützt wurden wir vor allem von studentischen Hilfskräften und ehrenamtlich arbeitenden jungen Menschen, die mit großem Eifer