Bilanz 2013
Kinderarbeit auf Tabakfeldern
Projekt „Nikotinkinder“
Klasse 6a der Freiherr-von-Stein Realschule protestierte, gut vorbereitet durch viele Workshops, auf dem Schulhof gegen ausbeuterische Kinderarbeit auf Tabakplantagen. Ein Schauspieler mimte dabei den fiktiven Tabakindustriellen „König-Düssel-Tabak“. Mit einer Videobotschaft an die Tabakindustrie forderten sie eine bessere Bezahlung und Schulbildung.
In der Hauptschule Kerpen entstand eine Ausstellung „Kinderarbeit auf Tabakplantagen“ mit selbstgemachten Plakaten und Collagen. Die Jugendlichen verteilten eigene Flyer auf dem Schulhof und auf der Straße und sammelten sie Unterschriften für die Petition gegen Kinderarbeit.
Die Klasse 8 der Realschule Kerpen erhielt auf ihre Schreiben Antworten von der Tabakindustrie. Die Jugendlichen beschäftigten sich mit der Argumentation und beantworteten die Briefe umgehend. Der Austausch wurde aufrechterhalten.
Beim TOLERANZ-Tag an der Elly-Heuss-Knapp-Schule stellten wir Aktion NIKOTINKINDER vor und sammelten Unterschriften.
Mit der Online-Petition NIKOTINKINDER auf change.org konnten tausende Stimmen gesammelt werden gegen die Ausbeutung von Kindern auf Tabakplantagen.
Mit einem Rollup zur Aktion „Nikotinkinder“ konnten wir uns an der Wanderausstellung des Sozialministeriums beteiligen.
Finanziert durch das Landesjugendamt Rheinland
Kindersoldaten
Projekt „Kein Krieg für Kinder“
In der Jugendeinrichtung „Die Villa“ in Mönchengladbach-Odenthal besuchten die Jugendlichen nach drei Workshops den Odenkirchener Bezirksvorsteher und den örtlichen Polizist und erklärten ihnen, was sie über die Kindersoldaten gelernt hatten.
In der Freiherr-vom-Stein-Realschule Düsseldorf konnten die Jugendlichen der 6b ihr Projekt zwei Landtagsabgeordneten vorstellen. Gemeinsam mit ihnen machten sie dann die Aktion Rote Hand und wurden in den Landtag eingeladen.
Auch in der Hauptschule Kerpen zeigten die Jugendlichen großes Interesse an dem Projekt und unterstützten begeistert die Aktion Rote Hand.
Finanziert durch das Landesjugendamt Rheinland
Resozialisierung
Workshops im Jugendarrest Essen
Während des ganzen Jahres boten wir im Zweiwochen-Rhythmus den Jugendlichen im Arrest Alternativen im Bereich Verschuldung und ein intensives Training im Thema Menschenrechte. Finanziert durch die Justizvollzugsanstalt Essen.
Mädchenbeschneidung
Beim Runden Tisch Düsseldorf begann gemeinsam mit dem Düsseldorfer Jugendamt und dem Amt für Statistik und Wahlen die Arbeit an einer Studie über die Situation der betroffenen Frauen und Mädchen in Düsseldorf. Diese Arbeit leisten wir ehrenamtlich.
Der Runde Tisch NRW gegen Beschneidung von Mädchen tagte vier Mal im Gesundheitsministerium und konnte vor allem die Zusammenarbeit mit dem Landtag intensivieren. Diese Arbeit wird vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter finanziert.
Mit einem Benefizkonzert in der Jazz-Schmiede Düsseldorf unterstützte Prof. Dr. Ilse Storb (Piano) und Jürgen Koch (Saxophon) unsere Arbeit.
Auch Pina Coluccia und ihr Mann Jean Pütz organisierten eine Benefizveranstaltung zugunsten unserer Arbeit im Bereich Mädchenbeschneidung.
Der Verlag Droemer-Knaur unterstützte unser Schulprojekt zum Thema Mädchenbeschneidung mit einem Klassensatz Taschenbücher des Buches WÜSTENBLUME.
Filmarbeit
Wir konnten die Kinoeinführung des Films ZAYTOUN begleiten und organisierten im Bambi Düsseldorf eine Diskussion mit israelischen und palästinensischen Jugendlichen.
Bei der Sichtungsveranstaltung zum Eine Welt Filmpreis NRW in Frankfurt waren auch in diesem Jahr wieder außergewöhnliche Filme für die Bildungsarbeit dabei.
Auch in diesem Jahr konnten wir die Verleihung des Eine Welt Filmpreises NRW durch die Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Dr. Angelica Schwall-Düren in Köln organisieren.
Politik in Aktion
Projekt „Faires Wahlcafé“
In der Anne-Frank-Realschule in Düsseldorf richtete die Klasse 9 zur Bundestagswahl ein Wahlcafé in dem sie die WählerInnen mit einer Tasse fair gehandelten Kaffee belohnten.
Im Lise-Meitner-Gymnasium Leverkusen hatten die Jugendlichen bei ihrer Meinungsumfrage ein besondere Erlebnis: einer der Herren, die sie befragten, entpuppte sich als Bundestagspräsident Norbert Lammert.
Finanziert durch das Landesjugendamt Rheinland
Kinderprostition
Unsere Aktivgruppe PEACEFUL WORLD – Klasse 6 der Realschule Kerpen – drehte den Spot „NEIN! Stoppt Gewalt gegen Kinder!“
Auch die BUS-Klasse Düsseldorf erstellte einen imposanten Spot „Nein zu sexueller Belästigung!“. Zuvor hatten sie auf der Straße Passanten nach ihren Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen gefragt und interessante Erfahrungen gemacht.
Medienkompetenz
Projekt TV in Aktion
Die Klasse 11a der Hulda-Pankok-Gesamtschule Düsseldorf erarbeitete mit uns ein Sendeschema und Ablaufpläne für das Projekt. Die Redaktionskonferenz konnte aber nur einmal tagen, dann machten innerschulische die Fortführung des Projektes unmöglich. Finanziert durch die Landesregierung.
Drogen und Gewalt
Projekt „Realität suchen!“
Die Jugendlichen der BUS-Klasse der Hulda-Pankok-Gesamtschule beschäftigten sich in einem Pilotprojekt mit ihrem Konsum von Videospielen und Gewaltfilmen. Im Vergleich zwischen virtueller und realer Gewalt gelangen gute Gespräche. Finanziert von der Hulda-Pankok-Gesamtschule.