Bilanz 2019
Kindersoldaten
Ehrung der Akteure im Rathaus Düsseldorf
Düsseldorfer Schulen, die an der Aktion Rote Hand teilgenommen hatten, konnten ihre Roten Hände beim Empfang an Oberbürgermeister Thomas Geisel übergeben. Er zeigte sich sehr interessiert an den emotionalen Beschreibungen der Jugendlichen, die sich ein Ende der Ausnutzung aller Jugendlichen durch die Gesellschaft wünschten. Natürlich musste er auch selbst, die Aktion mitmachen.
Kindersoldaten
Ehrung der Akteure im Landtag NRW
Die Klassen, die in NRW mit der Aktion Rote Hand gegen den Missbrauch von Kindern in Kriegen protestiert haben, hatten Gelegenheit, Politiker*innen der Grünen (Josefine Paul und Stefan Engstfeld) ihre Vorstellungen mitzugeben. Die Beiden waren sehr beeindruckt vom Engagement der Jugendlichen und haben eine würdevolle Atmosphäre geschaffen.
Kindersoldaten
Schulaktionstag Hulda-Pankok-Gesamtschule
Abgesprochen hatten wir mit der Schule, die Aktion Rote Hand und die „Mauer des Sprechens“ unsere Aktion gegen sexualisierte Gewalt durchzuführen. Aber die Schüler*innen wollten mehr. Ihr Hauptthema war Klima. Da wir immer bei Aktionen eine Papierrolle dabeihaben, rollten wir diese aus und die Jugendlichen machten begeistert ihre Aktion.
Mädchenbeschneidung
Runder Tisch NRW gegen Beschneidung von Mädchen
Auch im 13. Jahr seines Bestehens haben wir vier Treffen durchgeführt – mit weiter wachsender Beteiligung. Den 50. Runder Tisch konnten wir als Jubiläumsveranstaltung breit mit Prominenz und der Ministerin in Schloss Garath in Düsseldorf feiern. Die Ministerin war dabei und Julitta Münch moderierte glänzend. Die Arbeit wurde finanziert vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung.
Mädchenbeschneidung
Runder Tisch NRW in virtueller Form
Zusätzlich haben wir für alle, die nicht teilnehmen können, weil sie aus finanziellen oder zeitlichen Gründen den Aufwand nicht betreiben können, den Virtuellen Runden Tisch eine Woche vorher eingeführt.
Mädchenbeschneidung
Bildungsportal KUTAIRI
Die Finanzierung des Bildungsportal durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung wurde fortgesetzt. www.kutairi.de
Mädchenbeschneidung
Fonds Rekonstruktion
2006 hatte Dr. med. Dan mon O’Dey in der Zeitung von unserer Arbeit gelesen. Er teilte uns mit, dass er seit 15 Jahren daran forscht, Frauen im Genitalbereich nach einer Krebsbehandlung wiederherzustellen. Seitdem hat er perfekte Rekonstruktionen an mehrere Hundert beschnittene Frauen durchgeführt – einzigartig in Europa. Wir konnten 2009 erreichen, dass die Krankenkassen diese Kosten übernehmen. Nicht übernommen werden oft Fahrt- und Hotelkosten und Vor- und Nachbereitung. Dafür haben wir den Fonds REKONSTRUKTION gegründet.
Mädchenbeschneidung
Bildungsmaterialen
Die 2012 erstellten Materialien waren teils inhaltlich überholt, teils nicht mehr vorrätig. Unser Antrag auf Neudruck und inhaltliche Weiterentwicklung wurde vom Ministerium bewilligt. Dazu gehört die Broschüre „Nicht mit mir!“, eine bundesweit anerkannte Aufklärungsschrift auflegen, die fast ohne Wort mit sehr ausdrucksvollen Bilder die Frauen und ihre Familien anspricht. Es war eine großartige Leistung der engagierten Männer, Frauen und Mädchen, die Szenen rund um die schwierigsten Situationen im Leben einer beschnittenen Frau mimisch so packend darzustellen. Weiterhin wurden die Plakate mit dem aktuellen Ministerium neugedruckt.
Kinderarbeit auf Tabakfeldern
Fachtag „Generation rauchfrei“
Seit einem Jahr arbeiten wir im Düsseldorfer Bündnis „Generation Rauchfrei“ mit, in dem neben dem Gesundheitsamt Düsseldorf viele namhafte Organisationen und Institutionen vor allem aus dem medizinischen Bereich gemeinsam für mehr Schutz von Jugendlichen vor dem Rauchen arbeiten. Gemeinsam organisierten wir am 22. Mai 2019 von 14 bis 18 Uhr im Plenarsaal des Düsseldorfer Rathauses einen Fachtag.
Uns war es wichtig, dass die Jugendlichen, um die es ja eigentlich geht, dabei sind. Und so hat FRIEDENSBAND vorher mehrmals die Klasse 7a in der Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße in Düsseldorf besucht und mit den Jugendlichen ihre Beteiligung am Fachtag vorbereitet. Darüber hinaus haben wir mit Unterstützung des Jugendamtes die Düsseldorfer Schulen angeschrieben und zu einem Kreativworkshop mit uns in den zwei Stunden vor dem Fachtag ins Rathaus eingeladen.
Da war wirklich eine starke Beteiligung der Jugendlichen aus drei Schulklassen zu spüren. Düsseldorfs Gesundheitsdezernent Prof. Dr. Meyer-Falcke war von so viel Engagement gegen Kinderarbeit auf Tabakfeldern und gegen das Rauchen begeistert. Er ehrte die Jugendlichen auf dem Fachtag mit einer Urkunde und sagte: „Wir wünschen uns Jugendliche, die dem Rauchen eine kritische Einstellung gegenüber einnehmen und in ihrer Umgebung für diese Haltung werben.“
Der WDR (Lokalzeit) drehte und sendete abends eine kurze Sequenz. Die Kosten wurden vom Eine-Welt-Beirat Düsseldorf übernommen.