Über uns

 

Entstehung von FRIEDENSBAND

Der Verein

 

Vorstand

Hayat Mia
Waltraud Uhlig

 

Geschäftsführer

Günter Haverkamp

Aktion Weißes Friedensband wurde 2003 von Journalist*innen gegründet.

 

Seit 2004 ist FRIEDENSBAND als gemeinnütziger Verein anerkannt.

 

Seit 2008 ist FRIEDENSBAND auch Träger der freien Jugendhilfe.

 

Aktionsgestützte Bildungsarbeit

Seit 2003 entwickelt FRIEDENSBAND gemeinsam mit Jugendlichen Bildungsaktionen, in denen sie den ihnen zustehenden Anteil an gesellschaftlichen und politischen Entscheidungen erhalten sollen.

 

Zielgruppe 1: Kinder und Jugendliche

Die Bildungsaktionen richten sich zum einen auf die Jugendlichen selbst, die darin die Situation von Gleichaltrigen in schwierigen Situationen kennenlernen und die Kinderrechte, die dabei verletzt werden.

Sie lernen zu handeln, politische und gesellschaftliche Prozesse anzustoßen und selbstbewusst ihre Meinung einzubringen.

 

Zielgruppe 2: Erwachsene

Die Bildungsaktionen richten sich aber besonders an die Erwachsenen. Die Jugendlichen beobachten bei den Erwachsenen einen Abbau von sozialen und menschlichen Hemmschwellen und einen leichtsinnigen Umgang mit ihrer Zukunft.

Die Welt, die ihnen die Erwachsenen anbieten, ist geprägt durch Kriege, Krisen und Klimazerstörung.

 

Waltraud Uhlig

Logopädin, Gründungsmitglied von FRIEDENSBAND

07.02.2003
Zunächst befragten wir auf der Straße Menschen nach ihren Friedenssymbolen. Welche werden sie tragen, wenn ein Krieg ausbricht?

Die Antworten: Etwa 20 Prozent gaben an, jeweils das Peace-Zeichen der die Taube zu tragen. Der größere Teil gab an, kein Friedenszeichen zu haben, wünschten sich aber ein neutrales.

Wir tüftelten und kauften Satinband - es entstand das weißes Friedensband.

Hayat Mia

Diplom-Pädagoge, Projekt Streetwork, Mobile Jugendarbeit

Die rote Schleife stand Pate und so erkundigten wir uns, ob es ok ist, wenn wir die weiße Schleife herausbringen.

Die Antwort: Wir sind froh, dass ihr uns entlastet, weil die rote von der gelben Schleife kommt und die ist eng mit Armeen verbunden.

Wir verschickten ein Bild der weißen Schleife an 180 Friedensorganisationen weltweit und empfahlen die Übernehme mit dem Slogan: "Konflikte friedlichen lösen!"

1999 - 2005

Als Eine-Welt-Promotor NRW war Günter Haverkamp für den Bereich Medien zuständig. Er begann eine intensive Mitarbeit im Fernsehworkshop Entwicklungsarbeit und entwickelte Konzepte für die Bildungsarbeit mit entwicklungspolitischen Filmen.

1993 - 1994

Für Klaus Bednarz organisierte und leitete Günter Haverkamp die Antirassistische Nachrichtenagentur WIR e.V. in Köln