Aktionen - Seite 2

67. Runder Tisch NRW > Kinderschutz

Die Kinderschutzkommission des Landtages NRW, der Kinderschutzbund und das Kompetenzzentrum Kinderschutz stellten ihre Arbeit vor.
03/2024
Details anzeigen

Wir mussten unser Treffen am 07.02.24 leider krankheitsbedingt verschieben. In unserem 67. Treffen haben wir das Thema Kinderschutz in all seinen Facetten vorgestellt.

 

Impuls 1

Beim 62. Runden Tisch hatte Ministerin Josefine Paul angeregt, die Kinderschutzkommission des Landtages NRW  einzuladen, um deren Arbeit kennenzulernen und insgesamt das Thema Kinderschutz aufzunehmen. Die Kinderschutzkommission des Landtages NRW wurde von Norika Creuzmann vorgestellt.  Sie ist Mitglied des Landtages, Bündnis 90/Die Grünen.  – Protokoll

Impuls 2

Margareta Müller, Fachberaterin für den Bereich Gewalt an Kindern, Vernachlässigung von Kindern, sexueller Missbrauch beim Deutschen Kinderschutzbund Landesverband NRW e.V, zum Thema Kinderschutz – PowerPoint

Impuls 3

Dr. Andrea Eulgem, Wiss. Mitarbeiterin des Kompetenzzentrums Kinderschutz im Gesundheitswesen NRW und tätig am Institut für Rechtsmedizin Universitätsklinikum Köln (AöR) erklärte ihre Arbeit –PowerPoint

Wir hatten uns darum bemüht, eine Sitzung des Runden Tisches NRW im Landtag organisieren zu dürfen, um die Zusammenarbeit mit den Landtagsabgeordneten wieder zu stärken. Das wird nicht möglich sein. Wir arbeiten an anderen Möglichkeiten.

Einladung zum 07.02.2024

Einladung zum 13.03.2024

Details schließen

Runder Tisch Deutschland gegen FGM_C gegründet

Der Runde Tisch Deutschland soll die bundesweite Vernetzung verstärken und eine starke Stimme für die Rechte der Frauen und die Verhinderung von Mädchenbeschneidung sein.
02/2024
Details anzeigen

Seit mehreren Jahren organisieren wir parallel zum Runden Tisch NRW eine Online-Ausgabe. Das hatte bereits vor Corona begonnen, weil uns Interessierte aus ganz NRW angesprochen hatten, denen es nicht möglich war, zur Präsenzveranstaltung ins Ministerium nach Düsseldorf zu kommen. Wir haben entsprechend mit dem gleichen Thema, meist eine Woche später, ein Themenforum veranstaltet, in dem die Ergebnisse des Runden Tisches einflossen. Das war schnell sehr beliebt und es nahmen Interessierte aus allen Teilen Deutschlands und darüber hinaus (Belgien, Österreich, Schweiz) teil. So entstand langsam ein Vernetzungstreffen, bei dem die Erfahrungen zusammenflossen und sich wieder ganz andere Inhalte entwickelten.

Bei unserem letzten Themenforum im November 2023 gaben wir bekannt, dass es das letzte Treffen war, es sei denn, wir würden einen Beschluss für eine Fortführung, vielleicht unter einem anderen Namen, fassen. Dies wurde allgemein begrüßt und die Frage gestellt, ob wir daraus nicht einen Runden Tisch Deutschland entwickeln könnten. Nun hatten wir in den letzten 5 Jahren dreimal Konzepte für einen bundesweiten Runden Tisch erstellt, so dass wir die möglichen Abläufe bereits vorliegen hatten. Nach einer Umfrage wurden Thema und Datum festgelegt und der 14.02.2024 wurde der Start für den Runden Tisch Deutschland. Es war ein guter Start. Das Interesse war groß. 117 meldeten sich an und mehr als 80 nahmen tatsächlich teil.

Wir haben beschlossen, uns vierteljährlich zu treffen. Eine Finanzierung wird nun angestrebt. Wir bedanken uns bei den Spender*innen, die FRIEDENSBAND immer wieder die Möglichkeit geben, neue Projekte mutig anzupacken, auch wenn die Finanzierung noch nicht gesichert ist.

Weitere aktuelle Informationen über den Runden Tisch Deutschland gegen FGM_C  finden Sie hier: Bildungsportal KUTAIRI

Details schließen

Fachtagung „Kriege + Klima = Zukunft. Zukunft der Kinder?“

Fachtagung „Kriege + Klima = Zukunft. Zukunft der Kinder?“ am 20.11.2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr Weitere Informationen und Anmeldung
11/2023
Details anzeigen

Fachtagung
„Kriege + Klima = Zukunft. Zukunft der Kinder?“

am 20.11.2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung

Details schließen

Kinder suchen Energiesünder – die Energiespar-Aktion

Wir haben 10 Energiemessgeräte gekauft, die wir Schulklassen zur Verfügung stellen. Damit wollen wir erreichen, dass die Jugendlichen zu Hause nach Stromfressern suchen können. Damit helfen sie den Eltern,  weniger Strom zu zahlen und sie werden selbst sensible gegenüber Umwelt und Klima. Ganz nebenbei werden damit auch Mathe-Kenntnisse gefördert.   Aktion „Stromfresser suchen“ Alter:  3. […]
01/2023
Details anzeigen

Wir haben 10 Energiemessgeräte gekauft, die wir Schulklassen zur Verfügung stellen. Damit wollen wir erreichen, dass die Jugendlichen zu Hause nach Stromfressern suchen können. Damit helfen sie den Eltern,  weniger Strom zu zahlen und sie werden selbst sensible gegenüber Umwelt und Klima. Ganz nebenbei werden damit auch Mathe-Kenntnisse gefördert.

 

Aktion „Stromfresser suchen“

Alter:  3. bis 4. Klasse

Voraussetzung: In Schulen erhalten Jugendliche einschlägige Informationsfilme und Bildungseinheiten, die von vielen Organisationen angeboten werden.

Hintergrund: Wir suchen händeringend nach Einsparpotential und die steigenden Stromkosten werden im Herbst und Winter dieses Jahres, spätestens aber Anfang nächsten Jahres für viele Familien Nachforderungen ihrer Stromanbieter bringen werden, die sie verzweifeln lassen werden.

“Stromfresser suchen”

Mit einem Klassensatz Strommessgeräte und entsprechenden Informationen der Verbraucherzentrale gehen die Kinder und Jugendliche auf die Suche nach Stromfressern. Ziel ist, dass Kinder und Jugendliche die Messgeräte mit nach Hause nehmen und dort ganz praktisch mithelfen können, die Stromrechnung zu verringern.

Die Strommessgeräte können auf den Tarif eingestellt werden, der bei den Kindern zu Hause im Gebrauch ist. Viele Familien haben keine Ahnung, welchen Tarif sie haben. Durch die Aktion werden sie animiert, nachzusehen.

Spannend ist dann nicht nur der Test aller Geräte und die Feststellung, welchen Anteil sie an der Stromrechnung haben. Im Anschluss werden die Kinder in der Klasse von Energieexpert*innen beraten und können das Wissen über günstigere Tarife oder Anbieter mit nach Hause nehmen.

Unsere Erfahrung aus der von uns 2008 gestarteten Aktion „Stromfresser suchen“: Je jünger die Schüler*innen waren, mit desto mehr Eifer und Freude gingen sie im Projekt vor und das war ansteckend: Eltern waren zu vielen Umstellungen und Neukäufen bereit.

Material: Messgeräte

Verbraucherzentralen geben nur einzelne Messgeräte an Interessent*innen. In den uns bekannten Projekten werden nur einzelne Messgeräte in der Klasse an Demo-Geräten eingesetzt. Wir schlagen vor, dass Verbraucherzentralen und Stadtbüchereien die Klassensätze mit 15 Messgeräten verleihen. Die Schüler*innen nehmen die Geräte eine Woche mit nach Hause, notieren in einer App die entsprechenden Geräte und geben so auch einen großen Wissenspool für die Politik, wo die größten Potentiale in den Haushalten liegen. In der zweiten Woche nimmt die andere Hälfte der Schüler*innen die Geräte mit.

Ein Tipp

https://www.umweltschulen.de/energie/stromfresserbande.html

Details schließen

Bildungsportal KUTAIRI – runderneuert

Nach mehr als einjähriger Arbeit ist das neue Bildungsportal fertig. Wir hoffen, damit den Ansprüchen als einziges bundesweites Bildungsportal zum Thema FGM_C gerecht zu werden. Leider ist diese wichtige Arbeit nicht mehr vom Ministerium finanziert worden, so dass wir das mit unseren Bordmitteln machen mussten. Herzlichen Dank an unsere Spender*innen!
12/2022
Details anzeigen

Nach mehr als einjähriger Arbeit ist das neue Bildungsportal fertig. Wir hoffen, damit den Ansprüchen als einziges bundesweites Bildungsportal zum Thema FGM_C gerecht zu werden. Leider ist diese wichtige Arbeit nicht mehr vom Ministerium finanziert worden, so dass wir das mit unseren Bordmitteln machen mussten. Herzlichen Dank an unsere Spender*innen!

Details schließen

Fernsehworkshop Entwicklungspolitik

Die Arbeitsgemeinschaft Fernsehworkshop Entwicklungspolitik ist ein Zusammenschluss von Organisationen aus der Entwicklungszusammenarbeit, der interkulturellen Bildungsarbeit und dem Film- und Fernsehbereich. Bereits seit 1972 werden regelmäßig aktuelle Film- und Fernsehproduktionen zu entwicklungspolitischen Themen vorgestellt und in Veranstaltungen sowie Seminaren die aktuellen Debatten um Medienpräsenz von Nord-Südthemen zur Diskussion gestellt. Die Geschäftsführung liegt beim Büro für Kultur- […]
09/2019
Details anzeigen

Die Arbeitsgemeinschaft Fernsehworkshop Entwicklungspolitik ist ein Zusammenschluss von Organisationen aus der Entwicklungszusammenarbeit, der interkulturellen Bildungsarbeit und dem Film- und Fernsehbereich. Bereits seit 1972 werden regelmäßig aktuelle Film- und Fernsehproduktionen zu entwicklungspolitischen Themen vorgestellt und in Veranstaltungen sowie Seminaren die aktuellen Debatten um Medienpräsenz von Nord-Südthemen zur Diskussion gestellt. Die Geschäftsführung liegt beim Büro für Kultur- und Medienprojekte gGmbH, Hamburg. Der Geschäftsführende Ausschuss, der aus den Reihen der Träger gebildet wird, vertritt die Belange des Fernsehworkshops Entwicklungspolitik und bereitet die Veranstaltungen vor.

Seit 1972 bieten die biennal stattfindenden Filmtage Globale Perspektiven (bis 2017 Fernsehworkshop Entwicklungspolitik) einem Fachpublikum aus der nichtgewerblichen Film- und Bildungsarbeit die Möglichkeit, aktuelle Filmproduktionen über politische und soziale Themen in den Ländern des Globalen Südens zu sichten und zu diskutieren. Bis 2011 hat haben die Teilnehmenden in der Evangelischen Akademie Arnoldshain getagt, seit 2013 im „Haus am Dom“ und der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main.

Die Sichtungsveranstaltungen

Etwa 30 bis 40 Filme werden nach einer Vorauswahl dem Publikum und der Jury vorgeführt. Die Autorin oder der Autor stellt sich mit dem Film der Kritik oder dem Ablaus der anwesenden Kolleginnen und Kollegen bzw. Interessierten. Entsprechend spannend verlaufen die Diskussionen im Anschluss.

Nicht selten finden in den Pausen intensive Gespräche zwischen Bildungsfachleuten und Filmern statt, die zu neuen, entwicklungspolitischen Filmprojekten führen.

 

Details schließen

Kinderrechtefest auf dem Schadowplatz

Kinderrechtefest auf dem Schadowplatz Am 15. Juni 2019 dreht sich am Haus der Universität und auf dem Schadowplatz alles um Kinderrechte. Unter dem Motto „Give Kids a Voice – Kinderfest für Kinderrechte“ organisieren das Haus der Universität Düsseldorf und SOS-Kinderdörfer weltweit mit Unterstützung von Engagement Global, dem Schulamt der Stadt Düsseldorf und dem Kinderrechtebündnis der […]
06/2019
Details anzeigen

Kinderrechtefest auf dem Schadowplatz

Am 15. Juni 2019 dreht sich am Haus der Universität und auf dem Schadowplatz alles um Kinderrechte. Unter dem Motto „Give Kids a Voice – Kinderfest für Kinderrechte“ organisieren das Haus der Universität Düsseldorf und SOS-Kinderdörfer weltweit mit Unterstützung von Engagement Global, dem Schulamt der Stadt Düsseldorf und dem Kinderrechtebündnis der Stadt Düsseldorf ein Kinderfest anlässlich des 30. Jubiläums der UN-Kinderrechte.

Mit dabei natürlich auch FRIEDENSBAND mit der Aktion Rote Hand – stark unterstützt durch Engagement Global. Das hat mächtig Spaß gemacht. Wir konnten viele Gespräche führen mit Lehrer*innen und Menschen, die an den Kinderrechten interessiert sind – auch in anderen Teilen der Welt.

Und dann haben wir noch 35 Euro Spenden bekommen. Danke!

Details schließen

Fachveranstaltung „Generation rauchfrei“ – Jugendliche mischen mit

Wir konnten mit der Beteiligung von zahlreichen Jugendlichen dem Fachtag des Bündnisses Generation Rauchfrei eine besondere Note geben.
05/2019
Details anzeigen

Bündnis “Generation rauchfrei”

Vor einem Jahr wurde in Düsseldorf das Bündnis „Generation Rauchfrei“ gegründet, in dem unter Leitung des Gesundheitsamtes Düsseldorf viele namhafte Organisationen und Institutionen gemeinsam für mehr Schutz von Jugendlichen vor dem Rauchen arbeiten. Gemeinsam veranstalteten wir den Fachtag “Generation rauchfrei” am 22. Mai 2019 von 14 bis 18 Uhr im Rathaus Düsseldorf.

 

Beteiligung der Jugendlichen

Uns war es wichtig, dass die Jugendlichen, um die es ja eigentlich geht, dabei sind. Und so hat FRIEDENSBAND vorher mehrmals die Klasse 7a in der Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße in Düsseldorf besucht und mit den Jugendlichen ihre Beteiligung am Fachtag vorbereitet.

Darüber hinaus haben wir mit Unterstützung des Jugendamtes die Düsseldorfer Schulen angeschriebe und zu eiem Kreativworkshop in den zwei Stunden vor dem Fachtag ins Rathaus eingeladen.

Da war wirklich eine starke Beteiligung der Jugendlichen aus drei Schulklassen zu spüren.
Düsseldorfs Gesundheitsdezernent Prof. Dr. Meyer-Falcke war von so viel Engagement gegen das Rauchen begeistert. Er ehrte die Jugendlichen auf dem Fachtag mit einer Urkunde und sagte: „Wir wünschen uns Jugendliche, die dem Rauchen eine kritische Einstellung gegenüber einnehmen und in ihrer Umgebung für diese Haltung werben.“

Zigaretten-Performance

Für den Kreativworkshop haben wir 80 Papphülsen vorbereitet, die wie echte Zigaretten wirken (88 cm Länge). Das Mundstück wurde von der Designerin Eva Zimmermann richtig klassische gestaltet. Die weiße Fläche blieb frei für die Beschriftung durch die Jugendlichen mit Begriffen und Slogans über das Auswirkungen des Rauchens, gegen Tabakwerbung oder gegen die Ausnutzung von Kindern auf Tabakfeldern. Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung durch den Eine Welt Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Der WDR (Lokalzeit) drehte und sendete abends eine kurze Sequenz. Die Kosten wurden vom Eine-Welt-Beirat Düsseldorf übernommen.

 

siehe Broschüre des Bündnisses „Generation Rauchfrei“.

 

Details schließen

Tagung im Gesundheitsministerium NRW

Unser Grundprinzip ist, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Entscheidungsträger*innen zu schulen. Das konnten wir mit einer Hauptschulklasse im Gesundheitsministerium zusammen mit Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann in seinem Haus zeigen. In mehreren Workshops hatten wir mit den Jugendlichen der Hauptschule Bernburger Straße die Situation der Kinder besprochen, die auf den Tabakplantagen für unsere Zigaretten schuften müssen und […]
12/2018
Details anzeigen

Unser Grundprinzip ist, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Entscheidungsträger*innen zu schulen. Das konnten wir mit einer Hauptschulklasse im Gesundheitsministerium zusammen mit Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann in seinem Haus zeigen.

In mehreren Workshops hatten wir mit den Jugendlichen der Hauptschule Bernburger Straße die Situation der Kinder besprochen, die auf den Tabakplantagen für unsere Zigaretten schuften müssen und dabei nikotinvergiftet werden.

Sie waren entsetzt, hatten ein tolles Video gedreht.

Das Gedicht der Jugendlichen „Denk ich an Deutschland in der Nacht“ hat den Minister sehr beeindruckt.

Der Protest der Schüler*innen gegen Tabakwerbung und Kinderarbeit auf Tabakfeldern hat Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann sehr gefallen.

Details schließen

Bündnis Generation Rauchfrei

Das Düsseldorfer Bündnis Generation Rauchfrei hat sich im Zuge einer Veranstaltung zum WHO-Weltnichtrauchertag 2018 gegründet. Vorbild ist das niederländische „Generatie rookvrij“. Mitglieder: Düsseldorfer Gesundheitskonferenz, Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Apothekerkammer Nordrhein, AOK Düsseldorf, Aktion Weißes Friedensband e . V., Aufklärung gegen Tabak e. V. der Heinrich-Heine-Universität, Institut für Allgemeinmedizin an der Heinrich-Heine-Universität, Tumorzentrum der Heinrich-Heine-Universität, Florence-Nightingal-Krankenhaus, LVR-Kliniken, […]
05/2018
Details anzeigen

Das Düsseldorfer Bündnis Generation Rauchfrei hat sich im Zuge einer Veranstaltung zum WHO-Weltnichtrauchertag 2018 gegründet. Vorbild ist das niederländische „Generatie rookvrij“.

Mitglieder:

Düsseldorfer Gesundheitskonferenz, Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Apothekerkammer Nordrhein, AOK Düsseldorf, Aktion Weißes Friedensband e . V., Aufklärung gegen Tabak e. V. der Heinrich-Heine-Universität, Institut für Allgemeinmedizin an der Heinrich-Heine-Universität, Tumorzentrum der Heinrich-Heine-Universität, Florence-Nightingal-Krankenhaus, LVR-Kliniken, Pro Rauchfrei e. V., Beirat der lokalen Agenda 21 Düsseldorf, Düsseldorfer Bildungskonferenz, Düsseldorfer EG, Fortuna Düsseldorf, Deutsche Herzstiftung, Deutsche Tischtennis Rekordmeister Borussia Düsseldorf , Gesundheitsamt, Schulverwaltungsamt, Sportamt und Jugendamt Düsseldorf.

 

Details schließen