Aktionen - Seite 7
Sexualisierte Gewalt: Aktion „Grenzen einhalten“
2007 Düsseldorf und Köln Weltweit werden etwa drei bis vier Millionen Kinder und Jugendliche als Prostituierte missbraucht. Wir bieten zum Thema Kinderprostitution zwei Workshops für Schülerinnen und Schüler in Köln (24.10.) und Düsseldorf (25.10.) an. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten können sie eine Schulaktion planen oder Materialien für Reisebüros entwickeln. Damit besuchen sie in den […]
09/2007
Details anzeigen
Sexualisierte Gewalt: Aktion „Grenzen einhalten“
2007 Düsseldorf und Köln
Weltweit werden etwa drei bis vier Millionen Kinder und Jugendliche als Prostituierte missbraucht. Wir bieten zum Thema Kinderprostitution zwei Workshops für Schülerinnen und Schüler in Köln (24.10.) und Düsseldorf (25.10.) an. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten können sie eine Schulaktion planen oder Materialien für Reisebüros entwickeln. Damit besuchen sie in den folgenden Wochen Reisebüros, um auf das Problem aufmerksam zu machen. In beiden Städten findet am 16.11. ein Auswertungsworkshop statt. Die Ergebnisse stellen die Jugendlichen am 19.11. bei der großen Abschlussveranstaltung mit Minister Armin Laschet auf dem Düsseldorfer Flughafen vor.
4. Eine-Welt-Filmpreis NRW
Im September 2007 wurde zum vierten Mal der Eine-Welt-Filmpreis NRW verliehen. Aktion Weißes Friedensband war als Partner des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen für die Veranstaltung verantwortlich. Minister Armin Laschet überreichte den Preis an die vier Autorinnen und Autoren. Viele Jugendliche nahmen an der Preisverleihung teil, weil wir mehrere Schulen […]
09/2007
Details anzeigen
4. Eine-Welt-Filmpreis NRW
Im September 2007 wurde zum vierten Mal der Eine-Welt-Filmpreis NRW verliehen. Aktion Weißes Friedensband war als Partner des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen für die Veranstaltung verantwortlich. Minister Armin Laschet überreichte den Preis an die vier Autorinnen und Autoren. Viele Jugendliche nahmen an der Preisverleihung teil, weil wir mehrere Schulen unmittelbar einbezogen haben. Sie nutzten die Gelegenheit zu Gesprächen mit den Filmschaffenden über entwicklungspolitische Filme und soziales Engagement. Im Vorfeld hatten wir in Kooperation mit der Melanchthon-Akademie Köln einen Film-Workshop für Schülerinnen und Schüler mit zwei Autorinnen angeboten.
Flyer zur Verleihung des Filmpreises 2007
2007 Aktion Rote Hand auf dem Ev. Kirchentag in Köln
Wir wollten die gerade von uns neu entwickelte Form der Aktion Rote Hand auf dem Evangelischen Kirchentag in Köln ausprobieren. Wurden in der Vergangenheit die Roten Hände auf Transparente gedrückt, wollten wir nun mit der A4-Aktion erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen ihre Botschaft auf ihren Aktionszenttel schreiben konnten. Die Jugendlichen reagierten begeistert auf die […]
06/2007
Details anzeigen
2007 Aktion Rote Hand auf dem Ev. Kirchentag in Köln
Wir wollten die gerade von uns neu entwickelte Form der Aktion Rote Hand auf dem Evangelischen Kirchentag in Köln ausprobieren. Wurden in der Vergangenheit die Roten Hände auf Transparente gedrückt, wollten wir nun mit der A4-Aktion erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen ihre Botschaft auf ihren Aktionszenttel schreiben konnten. Die Jugendlichen reagierten begeistert auf die Möglichkeit, sich für die Kindersoldat*innen einzusetzen. Es begann ein rasanter Anstieg der roten Hände von Jugendlichen nicht nur in Deutschland gegen den Missbrauch von Kindern in Kriegen.
Eines der ersten Blätter war der Abdruck und die Botschaft von Rahel Fuchs. Wir spürten, wie wichtig ihr diese Botschaft war.
Runder Tisch NRW gegen FGM_C gegründet
Im Februar 2007 startete der „Runde Tisch NRW gegen Beschneidung von Mädchen“, der von uns koordiniert wird. Vierteljährlich treffen sich seitdem Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Ministerien, Behörden, Berufsverbänden, Menschenrechtsorganisationen und Beratungsstellen im Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Wie in den Kommunen regten wir auf Landesebene zum Umdenken und zum […]
02/2007
Details anzeigen
Runder Tisch NRW gegen FGM_C gegründet
Im Februar 2007 startete der „Runde Tisch NRW gegen Beschneidung von Mädchen“, der von uns koordiniert wird. Vierteljährlich treffen sich seitdem Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Ministerien, Behörden, Berufsverbänden, Menschenrechtsorganisationen und Beratungsstellen im Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Wie in den Kommunen regten wir auf Landesebene zum Umdenken und zum Handeln an, ermittelten zusammen Bedarf und Angebote und bündelten Kompetenzen. Gemeinsam sollen Maßnahmen beschlossen und umgesetzt werden zur Unterstützung und zum Schutz von Mädchen und Frauen, die von Beschneidung betroffen oder bedroht sind. Für Erzieherinnen der Stadt Kerpen boten wir 2007 einen Workshop an, bei dem die Gefährdung und Prävention kleiner Mädchen im Mittelpunkt stand. Viele Erzieherinnen beschrieben Situationen aus ihrer Praxis, die auf eine möglicherweise bevorstehende Genitalbeschneidung hindeuteten.
Runder Tisch NRW gegen FGM_C
Mit den Erfahrungen
02/2007
Details anzeigen
Runder Tisch NRW gegen FGM_C
Mit den Erfahrungen
Grenztag gegen sexualle Gewalt an Kindern
2006 Wir haben einen Gedenktag angeregt: Uns hat gestört, dass es keinen Gedenktag gegen sexuelle Gewalt an Kindern gibt. Also wollen wir unterstützt von ECPAT – dem Bündnis der Organisationen, die Kinderprostitution bekämpfen, – den 19.11.2006 als Gedenktag ausrufen. Bereits in diesem Jahr werden wir den Grenz-Tag gemeinsam in die Öffentlichkeit, vor allem aber in […]
11/2006
Details anzeigen
Grenztag gegen sexualle Gewalt an Kindern
2006
Wir haben einen Gedenktag angeregt: Uns hat gestört, dass es keinen Gedenktag gegen sexuelle Gewalt an Kindern gibt. Also wollen wir unterstützt von ECPAT – dem Bündnis der Organisationen, die Kinderprostitution bekämpfen, – den 19.11.2006 als Gedenktag ausrufen. Bereits in diesem Jahr werden wir den Grenz-Tag gemeinsam in die Öffentlichkeit, vor allem aber in die Schulen bringen. Dort bieten wir Grenz-Aktionen an.
Jugendliche und ihre erwachsene Umgebung sollen sensibilisiert werden. Da der 19.11. ein Sonntag ist, werden die Aktionen am 17.11. stattfinden.
Mit der Kampagne „Grenzen einhalten – Kinder sind keine Ware“ zeigen Jugendliche und Er-wachsene ihre Ablehnung gegen jede Form von Kinderprostitution. Gemeinsam mit den Fach-organisationen haben wir einen bundesweiten Aktionstag festgelegt: Der 19. November wird in Zukunft der Grenztag sein. Unsere Aktionsvorschläge wurden angenommen und werden als Jahresaktion in den Schulen eingebracht.
Aktion GRENZEN EINHALTEN
Mit dieser Aktion setzten Jugendliche ein Zeichen gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern. In ein STOPP-Schild schrieben sie ihr NEIN und ihre Gefühle und außen ihre Forderungen an Gesellschaft und Politik. Gemeinsam mit dem weltweiten Bündnis ECPAT machten Jugendliche am 19. November, dem Tag gegen Kinderprostitution, auf dem Flughafen Düsseldorf die Reisenden auf den Zusammenhang von Kinderprostitution und Tourismus aufmerksam. Bei der Reisebüro-Aktion befragten sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach ihren Erfahrungen mit entsprechenden Kunden und wie sie sich in solchen Fällen verhalten. Zuvor hatten wir die Jugendlichen in Workshops intensiv auf das Thema und die Aktion vorbereitet. Durch ihren Einsatz für die von Kinderprostitution betroffenen Gleichaltrigen wurden die Jugendlichen sensibilisiert und gestärkt. Sie erfuhren von uns, wer in ihrer Umgebung bei sexuellem Missbrauch hilft.
2006 Kongotag… Kinder schützen
FRIEDENSBAND hat seinen Partnerorganisationen wir einen deutschlandweiten Kongo-Tag vorgeschlagen. In etwa 50 Schulen wurde mit Projekttagen und -wochen auf die Situation der Kindersoldaten und die Wahlen, aber auch auf die schöne Musik, die aus diesem afrikanischen Land kommt, aufmerksam gemacht. Schirmfrau war die nordrhein-westfälische Schulministerin Barbara Sommer. Bereits am 28.9. fand die zentrale Pressekonferenz in […]
09/2006
Details anzeigen
2006 Kongotag… Kinder schützen
FRIEDENSBAND hat seinen Partnerorganisationen wir einen deutschlandweiten Kongo-Tag vorgeschlagen. In etwa 50 Schulen wurde mit Projekttagen und -wochen auf die Situation der Kindersoldaten und die Wahlen, aber auch auf die schöne Musik, die aus diesem afrikanischen Land kommt, aufmerksam gemacht. Schirmfrau war die nordrhein-westfälische Schulministerin Barbara Sommer.
Bereits am 28.9. fand die zentrale Pressekonferenz in einer Mönchengladbacher Schule statt, die den Kongo-Tag in allen Facetten umgesetzt hat. Wie viele andere Schulen hat die Gemeinschaftshauptschule Aachener Straße mehrere Tage dem Land Kongo und der Situation der Menschen dort gewidmet. Vom Oberhausener Bertha-von-Suttner-Gymnasium und weiteren Schulen wurde die Aktion als voller Erfolg bezeichnet. Die Fotos auf unserer Webseite beweisen dies. Die Schulministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer, hatte die Schirmherrschaft übernommen.
Hintergrund der Aktion war die Bitte des Verteidigungsministeriums, mit einer Auswahl von Expert*innen auf die Hardthöhe in Bonn zu kommen und die Generäle über das Thema Kindersoldaten zu informieren. So stellte FRIEDENSBAND eine Delegation zusammen, die aus einem Kongo-Experten, einer Traumatherapeutin und einem Experten für Kindersoldaten bestand. Es waren interessante Gespräche und Günter Haverkamp konnte sich mit einem Generalleutnant noch mehrere Jahre austauschen.
Aktion FAIRE LIGA 2006
WM – PK in Realschule Kerpen, Düsseldorf, Egestorf Die Kerpener Schüler:innen organisieren mit uns einen großen Protest gegen Kinderarbeit in der Fußballindustrie. Sie wurden mit 122 verkauften fair-gehandelten Fußbällen in den Public-Viewings Spitzenreiter in Deutschland. In unserer Aktion FAIRE LIGA sprachen sie die deutschen Spitzenclubs an, und bekamen Unterstützung. Die Fußbälle mit Unterschriften der Starspieler […]
06/2006
Details anzeigen
Aktion FAIRE LIGA 2006
WM – PK in Realschule
Kerpen, Düsseldorf, Egestorf
Die Kerpener Schüler:innen organisieren mit uns einen großen Protest gegen Kinderarbeit in der Fußballindustrie. Sie wurden mit 122 verkauften fair-gehandelten Fußbällen in den Public-Viewings Spitzenreiter in Deutschland. In unserer Aktion FAIRE LIGA sprachen sie die deutschen Spitzenclubs an, und bekamen Unterstützung. Die Fußbälle mit Unterschriften der Starspieler waren toll, deren bohrenden Nachfragen bei den Herstellern, ob ihre Bälle frei von Kinderarbeit sind, nervte vor allem Adidas.
Fairer Handel – 100 Bälle in 100 Tagen
Die Religionsklasse 6 der Realschule Kerpen hatte zu Karneval einen besonderen Einfall: Die Schülerinnen und Schüler verkleideten sich als fair gehandelte Fußbälle und forderten mehr Fairness für arbeitende Kinder. Sie wollten mehr Öffentlichkeit für den Fairen Handel erreichen und gründeten die Aktivgruppe „Fair Friends“. Sogleich setzten sie die Aktion „100 Bälle in 100 Tagen“ um. Die Bürgermeisterinnen und die Presse waren begeistert und die Jugendlichen verkauften sogar 122 fair gehandelte Bälle.
Jugendliche machen faire Fußbälle (Kinderarbeit)
Solidarität mit Leipziger Entführten
Wie Susanne Osthoff wurden die beiden Ingenieure René Bräunlich und Thomas Nitzschke im Irak entführt. Gemeinsam mit CARE und der Leipziger Nikolaikirche riefen wir bundesweit zur Solidarität auf. Wir stimmten uns mit dem Auswärtigen Amt ab, organisierten in Düsseldorf mit der Johanneskirche Solidaritätsveranstaltungen… Auch hier waren wieder viele Jugendliche aus mehreren Schulklassen beteiligt. Mit großem […]
05/2006
Details anzeigen
Solidarität mit Leipziger Entführten
Wie Susanne Osthoff wurden die beiden Ingenieure René Bräunlich und Thomas Nitzschke im Irak entführt. Gemeinsam mit CARE und der Leipziger Nikolaikirche riefen wir bundesweit zur Solidarität auf. Wir stimmten uns mit dem Auswärtigen Amt ab, organisierten in Düsseldorf mit der Johanneskirche Solidaritätsveranstaltungen… Auch hier waren wieder viele Jugendliche aus mehreren Schulklassen beteiligt. Mit großem Erfolg.
Fortbildung zum Aktivwerden: Direkt am Kölner Dom
Persönlichkeitstraining und Seminare zu Medienkompetenz gehören zum Aktivwerden. Innerhalb und außerhalb des Unterrichtes beteiligen sich die Aktivgruppen außergewöhnlich gut an den angebotenen Fortbildungsmöglichkeiten. Am 18. März, einem Samstag, kamen zwölf Jugendliche freiwillig für ein Praxis-Seminar zum Kölner Dom: Sie lernten Passanten überzeugend anzusprechen und ernteten 500 Unterschriften für Kindersoldaten in Aceh. Damit unterstützten sie eine […]
03/2006
Details anzeigen
Fortbildung zum Aktivwerden: Direkt am Kölner Dom
Persönlichkeitstraining und Seminare zu Medienkompetenz gehören zum Aktivwerden. Innerhalb und außerhalb des Unterrichtes beteiligen sich die Aktivgruppen außergewöhnlich gut an den angebotenen Fortbildungsmöglichkeiten. Am 18. März, einem Samstag, kamen zwölf Jugendliche freiwillig für ein Praxis-Seminar zum Kölner Dom: Sie lernten Passanten überzeugend anzusprechen und ernteten 500 Unterschriften für Kindersoldaten in Aceh. Damit unterstützten sie eine Aktion von amnesty international.